Wenn sich ein Installateur oder Planer vor der Installation einer Video-Überwachungs-Anlage nicht davon überzeugt, ob die #Videoüberwachung gegen die DSGVO
Überwachungskameras schon dann unzulässig, wenn Nachbarn eine Überwachung objektiv ernsthaft befürchten müssen
BAD IBURG. Nachbarn können auch dann schon einen Anspruch auf Entfernung von Überwachungskameras haben, wenn sie eine Überwachung objektiv ernsthaft befürchten müssen. Das hat jetzt unser Zivilgericht entschieden (Urteil vom 12.11.2021, 4 C 366/21).
Der Klägerin stehe ein Anspruch gemäß auf Beseitigung der Kameras in der jetzigen Form zu, da die Installation ihr Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt (§§ 823, 1004 BGB analog in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 GG).
Der Errichter haftet, wenn die Videoüberwachung nicht datenschutzkonform ist
Wenn sich ein Installateur oder Planer vor der Installation einer Video-Überwachungs-Anlage nicht davon überzeugt, ob die #Videoüberwachung gegen die DSGVO verstößt und dies auch in seinen Planungsunterlagen nicht belegen kann, dann macht er sich strafbar und haftet im Rahmen der sogenannten #Sachverwalterpflicht für eine nicht datenschutzkonforme Planung und Installation. Wenn der Planer oder Installateur den Betreiber nicht auf die DSGVO aufmerksam macht, dann wird er selbst wegen Beratungsmangel in Haftung genommen.
Als Planer oder Installateur haben Sie Hinweispflichten. Werden diese vernachlässigt, dann haften die Planer und Installateure bei einer nicht datenschutzkonformen Videoüberwachung. Von Errichtern oder Installateuren kann erwartet werden, dass sie imstande sind eine Videoüberwachung mangelfrei zu planen und zu installieren.
Ein Installateur muss beispielsweise wissen, dass es verboten ist in einer Gaststätte den Gastraum zu überwachen oder dass er sogenannte Speed-Domes nur unter ganz bestimmten Gesichtspunkten und nur zu einer ganz bestimmten Zweckerfüllung installieren darf. Wenn dieser Zweck nicht genau in einer Vorabkontrolle aufgeführt ist, kann der Installateur später wegen Beratungsmangel haftbar gemacht werden. Der Handwerker muss sich vor der Übergabe an den Betreiber überzeugen, dass die Videoüberwachung datenschutzkonform ist.
Welche Maßnahmen müssen vor Einrichtung der Video-Überwachung erfolgen?
Die Hinweispflicht
Die Videoüberwachung und die dafür verantwortliche Stelle sind schon lange gem. § 6b Abs. 2 BDSG und auch Art 6 DSGVO durch geeignete Maßnahmen erkennbar zu machen. Der Hinweis ist deutlich sichtbar anzubringen. Er muss vor Betreten des überwachten Bereiches problemlos wahrnehmbar sein, damit die freie Entscheidung für oder gegen das Betreten möglich ist.
Ob etwa ein Schild mit dem Text: „Achtung, hier Videoüberwachung“ oder ein eindeutiges Kamerasymbol gewählt wird, bleibt freigestellt. Ein Hinweis auf die verantwortliche Stelle ist immer erforderlich. In jedem Fall müssen die Betroffenen zweifelsfrei erkennen können, an wen sie sich in Sachen Videoüberwachung wenden können.
Dokumentationspflicht, Vorabkontrolle und betriebliche Datenschutzbeauftragte
Vor Beginn der Videoüberwachung ist der Zweck der Überwachung schriftlich festzulegen. Dies muss spätestens im Rahmen der Vorabkontrolle durch die verantwortliche Stelle erfolgen. Die Vorabkontrolle ist regelmäßig erforderlich, weil die Videoüberwachung meist mit besonderen Gefahren für das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen verbunden ist. Die Vorabkontrolle ist von einer oder einem betrieblichen Datenschutzbeauftragten durchzuführen und zu dokumentieren.
Die Europäische Leitlinie für Videoüberwachung stellt klar, dass ein rein subjektives Sicherheitsgefühl nicht mehr genügt, um eine Videoüberwachung zu rechtfertigen
Um festzustellen, ob ein berechtigtes Interesse des Betreibers (Verantwortlichen) vorliegt, muss zwingend eine Vorabkontrolle gemacht werden und nur dann kann geklärt werden, ob Anhaltspunkte vorliegen, die eine Videoüberwachung erst erlauben.
Und die Punkte, die für eine Videoüberwachung sprechen, müssen genau belegt und nachgewiesen werden mit Anzeigen, Polizeiprotokollen und Ähnlichem (siehe: Vorfallsdokumentation-Video
Der Gedanke, dass man einfach so eine Videoüberwachung installieren darf, ist bei vielen Einzelhändlern, Gastronomen und Tankstellenpächtern immer noch da. Die meisten Verantwortliche haben den Artikel 82 DSGVO immer noch nicht begriffen. Wichtig zu wissen, auch Errichter haften bei einer nicht datenschutzkonformen Videoüberwachung mit.
Weiterlesen: Das BVerwG hat den § 4 BDSG gekippt 27.3.2019
Kamera- Preisliste für Gewerbe
Alle Preise sind nur für Gewerbetreibende und zuzüglich 19% MwSt.
Hier können Sie die komplette Preisliste downloaden:
Drei Schritte zur datenschutzkonformen Videoüberwachung
Drei Schritte zur datenschutzkonformen Videoüberwachung
Informieren-Integrieren-Installieren
1 Informieren (Leitfaden)
2 Integrieren (Videospezialisten für Projektierung und Datenschutz)
3 Installieren (Technisch geschulter, datenschutzzertifizierter Installateur und Service-Techniker)
Bevor Sie anfangen zu projektieren, fragen Sie, was die Aufgabenstellung ist oder das Problem, das gelöst werden soll und wie viel Kosten dieses Problem derzeit verursacht. Dann wissen Sie auch recht schnell wie viel Geld für eine Problembeseitigung investiert werden kann.
Wenn keine konkrete Aufgabenstellung oder kein Problem vorliegt, das eine bestimmten Zweck erfordert, so besteht in aller Regel auch keinen Bedarf an einer Videoanlage und laut Datenschutz, darf dann auch gem. DSGVO keine Videoüberwachung installiert werden. (* Der Zweck der Videoanlage musste schon laut BDSG durch eine Vorabkontrolle in einer Datenschutzdokumentation schriftlich festgehalten werden.)
Vor der Installation muss der Betreiber zudem eine Vorabkontrolle durchgeführt haben. Seit dem 25.5.2018 zusätzlich eine Datenschutz-Folgenabschätzung. Der „Zertifizierte Videotronic-Installateur“ stellt dem Betreiber alle für die DSGVO erforderliche Unterlagen bereits mit der Auftragsbestätigung zur Verfügung.
Es ist zwingend vorgeschrieben, dass die Mitarbeiter über Art und Umfang der Videoüberwachung informiert worden sind und deren Erklärung und Einverständnis auch schriftlich vorliegt.
Achtung Hinweis an den Installateur:
Eine Videoüberwachungsanlage darf nicht an den Betreiber übergeben werden, wenn kein Datenschutzbeauftragter bestellt wurde. Für Kameras deren Platzierung nicht datenschutzkonform ist haftet der Planer oder der Installateur ebenso wie der Betreiber der Videoanlage. (Mehr Information siehe Leitfaden zur Planung einer datenschutzkonformen Videoüberwachung)
Muster 2.0.Leitfaden zur Planung einer datenschutzkonformen Videoüberwachungsanlage
Bei Videoüberwachung einen Datenschutzbeauftragten bestellen
Vielfach unbekannt ist dass jedes Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellen muss, wenn im Geschäft eine Videoüberwachung installiert ist.
Kurzpapier Nr. 12
Datenschutzbeauftragte bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern
…….. es werden Verarbeitungen vorgenommen, die einer Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO unterliegen oder es werden personenbezogene Daten geschäftsmäßig zum Zweck der Übermittlung, der anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung verarbeitet; dann muss unabhängig von der Anzahl der mit der Verarbeitung beschäftigten Personen ein DSB benannt werden.
Hieraus ergibt sich die Pflicht, dass auch mittelständische Unternehmen in diesen Fällen einen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen. Die Unternehmen müssen dann zudem ein Datenschutzmanagement einrichten, ein datenschutzrechtliches Verfahrensverzeichnis und eine Dokumentation (Datenschutzhandbuch) erstellen, die Mitarbeiter über den richtigen Umgang mit Daten schulen und auf das Bundesdatenschutzgesetz verpflichten.
Eine nicht datenschutzkonforme Videoüberwachung führt zu einer Verletzung
- des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
- der informationellen Selbstbestimmung
- des Rechts am eigenen Bild
und kann Ersatzansprüche, z.B. nach zivilrechtlichen Vorschriften § 823 und §1004 BGB und § 22 + 33 Kunsturhebergesetz, sowie zusätzlich noch Bußgeld und Strafen, z.B. nach § 43 und § 44 BDSG oder § 201a Strafgesetzbuch auslösen.
Die Landesdatenschutzbehörde in NRW hat im Jahr 2016 bei einem Filialunternehmen ein Bußgeld in Höhe von 64.000 EUR verhängt.
Zum einen wurde wegen der unzulässigen Videoüberwachung 54.000 EUR fällig, darüber hinaus belegte die Behörde das Unternehmen aber noch mit einem zusätzlichen Bußgeld in Höhe von 10.000 EUR, weil es trotz gesetzlicher Erforderlichkeit keinen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt hatte.
Nach dem 25.5.2018 mit der neuen DSGVO hätte Mr. Wash vermutlich das 10 fache bezahlen müssen.
Alle Geschäftsinhaber sollten sich gründlich überlegen, ob sie weiterhin nach dem Motto: „Wo kein Kläger – da kein Richter“ handeln wollen und ein Bußgeld von 100.000€ riskieren.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten, welche Kenntnisse Ihr Datenschutzbeauftragter haben muss, damit er die Mindestanforderung erfüllt. Bedenken Sie auch, dass ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter denselben Kündigungsschutz wie ein Betriebsratsmitglied hat – also im Grunde genommen unkündbar ist.
Wenn Sie daraufhin eventuell zu dem Gedanken kommen, dass es viel billiger ist Geld für einen externen Datenschutzbeauftragten auszugeben, dann liegen Sie richtig – oder aber Sie schalten die Videoanlage ab und lassen sich beklauen.
Denn durch eine unzulässige Videoüberwachung gewonnene Beweise dürfen nicht gerichtlich verwertet werden. (nachzulesen bei stiftungdatenschutz.org)
Videoüberwachung nur noch im Rahmen der DSGVO seit Mai 2018
Dies sagt eine neues Gerichtsurteil des Bundesverwaltungsgerichtes.
http://www.datenschutz.bund.de.
Weitere Informationen zur Videoüberwachung durch Sicherheitsbehörden und Nachrichtendienste enthält Teil II des Datenschutz kompakt Videoüberwachung:
DSGVO-Analyse Ihrer Videoüberwachung
DSGVO-Analyse Ihrer Videoüberwachung
Sie haben in Ihrem Geschäft eine Videoüberwachungsanlage installiert.
Wir machen eine preiswerte Datenschutz-Analyse Ihrer Videoüberwachung zum Fixpreis.
Jeder Betrieb, mit einer nicht datenschutzkonformen Videoüberwachung, riskiert bereits seit dem Jahr 2004 Bußgelder. Mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die uns die Brüsseler Bürokraten beschert haben, wurden die Bußgelder gewaltig erhöht.
LfD Hamburg: „Früher war ein Verstoß gegen Datenschutzauflagen ein Kavaliersdelikt. Das ist künftig anders.“ Aus 1.000 EUR für eine unzulässige Kamera in einer Kneipe werden jetzt 67.000 EUR
Datenschützer verhängen Millionen-Buße wegen Videoüberwachung gegen
Mit dem Quick-Check können Sie schon mal erste Erkenntnisse erzielen
Zögern Sie nicht länger – ein Telefongespräch kostet Sie nichts – rufen Sie an;
Datenschutz-Hotline: 0170 – 81 81 807
Wir haben in ganz Deutschland einen Video/Datenschutz-IT-Service-Fachmann in Ihrer Nähe
Lieben Sie das Risiko oder gehen Sie auf Nummer Sicher.
Wir kommen zu Ihnen in Ihre Firma und klären in einem Erstgespräch was zu tun ist.
Kein Risiko, keine versteckten Kosten.
Datenschutzanalyse Ihrer Videoüberwachung zum Festpreis 110€
(Besprechung der erforderlichen Vorgehensweise)
10,4 Mio Bußgeld wegen Videoüberwachung
Illegale Überwachung von Arbeitsplätze mit Video-Überwachungskameras
Die Aufregung ist groß, nicht nur bei Notebooksbilliger, auch andere wie Bitcom sind der Meinung, das Bußgeld wäre unverhältnismäßig hoch. Dabei ist allen offensichtlich entgangen, dass bereits im Jahre 2016 die DSGVO eingeführt wurde (Ende der Übergangszeit war am 25.5.2018)
Lesen Sie auf der Seite 175+176 des 25.Tätigkeitsbericht des LfD-Niedersachen, wie uneinsichtig und beratungsresitent der Verantwortliche von „notebooksbilliger“ sich verhalten hat.
Keine Zeit für die Aufsichtsbehörde Der Kamerabetreiber teilte mir daraufhin mit, er habe mir in der Angelegenheit schon ausreichend Unterlagen zur Verfügung gestellt und hätte keine Zeit, sich mit mir auseinander zu setzen. Zudem übersandte er mir eine Einverständniserklärung in die Videoüberwachung, die alle seine Beschäftigten unterschrieben hätten. Allerdings waren über den Umfang der Überwachung noch weniger Angaben niedergelegt, als in der zuvor eingeholten Einverständniserklärung der weiteren Unternehmen.
Kaum ein Datenschutzbeauftragter, geschweige denn ein Verantwortlicher kennt die guideline video devices , die bereits Ende 2019 von der edpb veröffentlicht wurde.
Video jetzt schärfer – So hat der Thüringer Landesbeauftragte diese Europäische Leitlinie zur Videoüberwachung am 30.1.2020 in einer Pressemitteilung vorgestellt, nach der sich alle Landesdatenschutzbehörden richten. Die Leitlinie stellt klar, dass ein rein subjektives Sicherheitsgefühl nicht mehr genügt, um eine Videoüberwachung zu rechtfertigen.
Der Gedanke, dass man einfach so eine Videoüberwachung installieren darf, ist bei vielen Betreibern und Errichtern von Videoüberwachung leider immer noch da.
Die meisten Errichter und Betreiber haben den Artikel 82 DSGVO immer noch nicht begriffen. Wenn die Videoüberwachung nach dem 25.5.2018 installiert wurde, dann haftet der Errichter zu 50% mit und bezahlt seinen Anteil am Bußgeld
Millionenbuße gegen Notebooksbilliger.de
… es sich um die höchste verhängte Summe in ihrem Bereich bei solch einem Verstoß seit Inkrafttreten der DSGVO
Millionenstrafe gegen Online-Händler wegen Videoüberwachung
Netzpolitik.org
DSGVOMillionenstrafe gegen Online-Händler wegen Videoüberwachung. Wegen illegaler Videoüberwachung von Angestellten und Kund:innen soll
Datenschützer verhängen Millionen-Buße gegen Notebooksbilliger
Handelsblatt
Möglich sind nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Strafen bis 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des weltweiten Umsatzes – je …
Unerlaubte Videos: Rekordstrafe gegen notebooksbilliger.de
10,4 Millionen Euro Strafe wegen Videoüberwachung gegen notebooksbilliger.de
DSGVO-Videoüberwachung-Tool-Einzelhandel
Machen Sie Ihre Videoüberwachung datenschutzkonform
Als Anfänger in Sachen Datenschutz brauchen Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter normaler-weise etwa 4-8 Wochen bis Sie herausgefunden haben, was Sie alles machen müssen.
Einfacher ist es mit dem DSGVO-Video-Tool für den Einzelhandel.
Mit wenigen Klicks gestalten Sie Ihre Datenschutz-Dokumentation selbst.
Einfach, schnell und ohne Vorkenntnisse. Mit zahlreichen Textvorlagen und Vordrucken lässt sich das DSGVO-Videoüberwachung-Tool für den Einzelhandel individuell auf Ihre Anforderungen anpassen.
Inhalte können ganz einfach ausgetauscht und bearbeitet werden.
Mit Checklisten, Musterformulare können Sie Ihre Videoüberwachung selbst rechtssicher gestalten, wenn Sie die Zeit dafür nehmen können und wollen.
Die Vorgehensweise ist genau erklärt.
Preis 280 € (Alle erforderlichen Unterlagen inklusive)
DSGVO-Video-Tool Einzelhandel
Damit können Sie Ihre Datenschutzunterlagen selbst rechtssicher machen. Sie erhalten folgende Unterlagen:
- Muster: Hinweisschild
- Muster: Sanktionsschild
- Muster: Informationsaushang gem. Art 13
- Muster: Zweck und Begründung der Videoüberwachung
- Muster: Datenschutzdokumentation
- Muster: Einverständniserklärung Mitarbeiter/Widerrufshinweis
- Muster: Bestellung externer Datenschutzbeauftragten
- Muster: Geheimhaltevereinbarung Mitarbeiter
Vorabkontrolle bei Videoüberwachung
Weshalb nun Vorabkontrolle?
Wenn Sie das Urteil des BVerwG ganz genau lesen, dann finden Sie die Erklärung dafür im BVerwG 6 C 2.18 , Urteil vom 27. März 2019 _ Bundesverwaltungsgericht auf Seite 6.
Der Verantwortliche kann zwar aufgrund seines Hausrechts missliebiges Verhalten zum Anlass nehmen,Besuchern „die Tür zu weisen“. Allerdings zeigt die Regelungssystematik des § 6b Abs. 1 BDSG a.F., dass er sich nicht beliebig auf das Hausrecht berufen kann, um eine Videoüberwachung durchzuführen.
Vielmehr muss er sich auf ein berechtigtes Interesse, d.h. auf einen „guten Grund“ stützen können. Dies kann jedes subjektive Interesse sein, wenn es grundsätzlich schutzwürdig und objektiv begründbar ist. (vgl. BTDrs. 14/5793 S. 61).
Wie das berechtigte Interesse festgestellt werden kann, ist in dieser als Vergleich angeführten Bundestag Drucksache 14/5793 auf Seite 61-62 genau beschrieben. Wer also das BVerwG-Urteil bislang noch nicht verstanden hat, kann sich hier schlauer machen:
Der Zweck der Videoüberwachung muss objektiv begründbar sein – und dies geht nur mit einer sogenannten „Vorabkontrolle. Die Zwecke der Videoüberwachung müssen vor Beginn der Maßnahme konkret festgelegt werden. Hierdurch wird die Nachprüfung der Erforderlichkeit der jeweiligen Beobachtungsmaßnahme – etwa im Hinblick auf die eingesetzte Technik – erleichtert. Deshalb ist zwingend eine Vorabkontrolle erforderlich, bevor Kameras installiert werden.
Einen interessanten Beitrag zu diesem Thema gibt es von der
Landesdatenschutzbehörde Rheinland-Pfalz
Videoüberwachung des Gewerbebetriebes
Die Videoüberwachung des Gewerbebetriebs wird durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO geregelt. § 4 BDSG findet im nicht-öffentlichen Bereich, also bei der Durchführung einer Videoüberwachung durch natürliche Personen oder juristische Personen des Privatrechts, keine Anwendung. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in seinem Urteil vom 27.03.2019, Az. 6 C 2/18 klargestellt. Sofern Beschäftigte von der Videoüberwachung betroffen sind, ist außerdem § 26 BDSG zu beachten. Die Videoüberwachung von Beschäftigten ist nur in eng begrenzten Ausnahmefällen zulässig.
Die rechtmäßige Durchführung einer Videoüberwachung unterliegt darüber hinaus umfangreichen formellen Vorgaben. Die Videoüberwachung muss nicht nur fair und transparent erfolgen – die Verantwortliche muss diese Datenverarbeitung auch sorgfältig dokumentieren, Art. 5 DS-GVO. Verstöße gegen diese formellen Vorgaben können erhebliche Geldbußen nach sich ziehen.
Voraussetzungen der Videoüberwachung
Bei einer Videoüberwachung sind die Interessen des Verantwortlichen gegen die Interessen der betroffenen Personen abzuwägen. Diese Interessenabwägung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Das berechtigte Interesse muss konkret benannt werden. Dies sollte sich nicht auf einen pauschalen Verweis – etwa auf das Hausrecht oder den Eigentumsschutz – beschränken. Stattdessen sollte ein klarer Bezug zum Verwendungszweck und der Gefährdungslage ersichtlich sein.
Nochmals für alle , die es bislang noch nicht verstanden haben, diese Dokumentation des Verwendungszweckes und der Interessenabwägung ist im Rahmen einer sogenannten Vorabkontrolle durchzuführen.
Download: Videoüberwachung des Gewerbebetriebs
Videoüberwachung Hinweisschild und Informationsaushang gem. Art 13
Hinweisschild gem Art.6 DSGVO
Das Hinweisschild wird in der neuen Europäischen Leitlinie als Phase 1 bezeichnet.
Den Verbraucher auf die Situation aufmerksam machen
Infomationsaushang gem. Art13 DSGVO
Informationsaushang Videoüberwachung gem Art.13 DSGVO. Deutsche Datenschutzhilfe in Ohmden 2.2024
In der Phase 2 wird der Verbraucher dann durch den Informationsaushang informiert,weshalb die Videoüberwachung stattfindet.
Jeder Verbraucher kann damit erkennen, ob die installierten Kameras auch tatsächlich verhältnismäßig sind und für den angegebenen Zweck tauglich. Ist dies nicht der Fall, kann jeder Verbraucher von seinem Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO Gebrauch machen.
Informationsaushang Videoüberwachung Muster EFDAT-Institut
Das nachstehende Beispiel zeigt, was passiert, wenn eine Videoüberwachung nicht datenschutzkonform betrieben wird:
Das Filmen des Kassenbereichs stelle eine unzulässige Dauerüberwachung am Arbeitsplatz dar. Auch die Kameras im nicht-öffentlichen Bereich der Tankstelle verstießen jedoch nach Ansicht des Gerichts gegen das Datenschutzrecht. Zwar würde sich dort nicht der vorrangige Arbeitsplatz der Beschäftigten befinden, diese müssten aber zu Beginn und Ende der Schicht sowie bei Arbeiten im Lager, auf dem Weg zum Pausenraum oder zur Toilette den dort überwachten Bereich durchschreiten. Somit übten auch diese Kameras einen unzumutbaren Überwachungsdruck auf die Angestellten aus.
Ein Arbeitnehmer hat einen Schadensersatzanspruch in Höhe von 2.000,- EUR, wenn ihn sein Arbeitgeber (hier: ein Tankstellen-Pächer) mittels Video-Kamera unerlaubt überwacht
(LAG Rostock, Urt. v. 24.05.2019 – Az.: 2 Sa 214/18).
Der Kläger war bei dem Beklagten, der eine Tankstelle betrieb, angestellt und war dort im Verkaufsraum tätig.
Der Beklagte überwachte verbotenerweise den Mitarbeiter mittels Video-Kameras und verletzte damit dessen Persönlichkeitsrechte.
Das LAG Rostock sprach dem Kläger für die Verletzung seines Allgemeinen Persönlichkeitsrechts – auf Basis des alten Rechts, vor Inkrafttreten der DSGVO
– eine Entschädigung iHv. 2.000,- EUR zu. 1.500,- EUR waren dem Kläger bereits in der 1. Instanz zugesprochen worden.
Das LAG Rostock erhöhte diesen Betrag noch einmal um 500,- EUR:
„Gemessen an dem aufgezeigten Maßstab für eine Entschädigungszahlung (…) hat das Arbeitsgericht die Beklagte zutreffend dazu verurteilt,
dem Kläger eine Entschädigung in Höhe von 1.500 Euro wegen der im Flur bzw. im Lager der Tankstelle installierten Überwachungskameras zu zahlen.